header banner
Default

Die EZB betrachtet das Vorhaben "Digitaler Euro" als eine Herausforderung


EZB Der digitale Euro ist Unsinn

Die EZB arbeitet mit Hochdruck an digitalem Zentralbankgeld und will damit ein Bollwerk gegen Bitcoin und Co. schaffen. Überzeugen wird der digitale Euro weder Normalbürger noch Krypto-Fans. Ein Kommentar.

Im Frankfurter Elfenbeinturm der Geldpolitik scheint der Realitätssinn gelegentlich verloren zu gehen. Mit viel Tamtam arbeitet die Europäische Zentralbank (EZB) gerade an einem schleierhaften Projekt: Dieser Tage beginnen die Währungshüter die Vorbereitungen für den digitalen Euro. Ein Projekt, das wahrscheinlich als Rohrkrepierer verkommen wird.

Mancher wird nun denken: Den digitalen Euro gibt’s schon längst, schließlich kann man an der Supermarktkasse bequem mit der EC-Karte zahlen. Tatsächlich aber handelt es sich dabei bloß um einen digitalen Zahlvorgang, die Zahlung ist am Ende des Tages nur eine Forderung des Kontoinhabers gegenüber seiner Bank. Der digitale Euro hingegen soll wie Bargeld funktionieren – von der Zentralbank ausgegeben und damit sicher. Zwischen Käufer und Verkäufer würde keine Zwischeninstanz wie eine Bank mehr stehen.

Was auf den ersten Blick wie eine notwendige Entwicklung in Zeiten digitalen Bezahlens erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch als Unsinn. Um die Banken zu besänftigen, muss die EZB wohl harte Kompromisse eingehen. Die deutschen Institute fordern, dass es eine Obergrenze für den Besitz von digitalen Euros geben müsse, damit im Fall einer Finanzkrise nicht plötzlich alle Kunden ihre Konten leerräumen und umschichten. Im Gespräch ist ein Limit von 3000 Euro. Nur: Was bitte bringt sicheres Zentralbankgeld, wenn die Bürger nur überschaubare Summen in digitalen Euros halten dürfen?

Abhängigkeit von Paypal und Co. reduzieren

VIDEO: Vodafone raus aus Libra - was nun? IOTA mit neuem Coordicide Whitepaper
Krypto Infos

Mit dem digitalen Euro will die EZB auch die Abhängigkeit von von Zahlungsdienstleistern wie Paypal, Klarna und Co. reduzieren. Der Markt für digitale Zahlungen liegt quasi komplett in der Hand von privaten Unternehmen – und nicht immer ist der Datenschutz dort einwandfrei. Es besteht die Gefahr, dass private Daten bei Dritten landen. Klar, wer komplett anonym zahlen will, kommt an Bargeld nicht vorbei. Eine Alternative zu privaten Payment-Anbietern aber ist durchaus begrüßenswert. Auch Zahlungen im Ausland könnte ein digitaler Euro vereinfachen. Mit der Girokarte kann man nicht überall in der EU gebührenfrei Geld abheben. Mit dem digitalen Portemonnaie würden diese Probleme aus der Welt geschafft.

Nur: Die Zielgruppe dürfte überschaubar sein. Die Deutschen lieben weiterhin ihr Bargeld, und zwar echtes. Und selbst digital-affine Verbraucher müssten erstmal davon überzeugt werden, mit einer elektronischen Geldbörse auf dem Smartphone (Wallet) statt der Girokarte oder über Zahlungsdienstleister zu zahlen.

Schneller schlau: Kryptowährungen

VIDEO:

Dezentrale Datenbanken, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether basieren. Das öffentliche Register enthält alle Transaktionen.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Bergbau und beschreibt das Schürfen, also die Produktion neuer Coins. Das geschieht, indem zahlreiche Hochleistungsrechner (Miner) im Wettstreit miteinander komplexe Rechenaufgaben lösen. Entschlüsseln sie die Rechnung, können sie der Blockchain neue Blöcke, also zum Beispiel neue Bitcoin, hinzufügen und bekommen dafür wiederum neues Kryptogeld als Belohnung.

Jeder Block und jede Transaktion in der Blockchain wird mit einem sogenannten Hash versehen, einer Art Prüfwert. Dieser sorgt dafür, dass niemand die Daten in der Blockchain manipulieren und jeder Coin einem Nutzer zugeordnet werden kann. Die Entschlüsselung des Prüfwerts verlangt den Minern eine enorme Rechenleistung ab. Deshalb wird die Hashrate gemessen, das ist die Menge an Berechnungen, die zum Beispiel das Bitcoin-Netzwerk pro Sekunde durchführen kann.

Weil die erforderlichen Rechenkapazitäten für das Schürfen neuer Bitcoin so groß geworden sind, haben sich viele Miner zusammengetan und bündeln ihre Kräfte in einem Pool. Die Belohnung teilen sie dann untereinander auf. Je höher die Hashrate des Pools, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er eine der komplexen Aufgaben am schnellsten löst.

Die Erfolgsaussichten sind fraglich, der Mensch schließlich ein Gewohnheitstier. Der Normalbürger hat sich an Paypal und Co. gewöhnt. Auch Bedenken zu Sicherheit und Datenschutz werden die Anbieter so schnell sicher nicht in die Bedeutungslosigkeit drängen.

Mit dem digitalen Euro will die EZB auch den Siegeszug von Kryptowährungen wie dem Bitcoin aufhalten – und beweist damit eine ganz schöne Hybris. Der Bitcoin wurde als Bollwerk gegen das staatliche Geldsystem lanciert. Echte Krypto-Fans würden also nicht einen Cent mehr als nötig der Zentralbank anvertrauen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?

Sources


Article information

Author: Erica Schwartz

Last Updated: 1700223362

Views: 653

Rating: 3.8 / 5 (46 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Erica Schwartz

Birthday: 1952-02-16

Address: 5643 Thompson Summit Suite 343, South Stevenborough, CA 51671

Phone: +3728169782457178

Job: Article Writer

Hobby: Cycling, Horseback Riding, Photography, Surfing, Crochet, Camping, Raspberry Pi

Introduction: My name is Erica Schwartz, I am a enterprising, proficient, vibrant, persistent, accomplished, striking, receptive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.